Zum Hauptinhalt springen


Digitale Fallakte &
Statistiksoftware

Digitale Fallakte & Statistiksoftware

INTERVENT

INTER­VENT

    seit über 16 Jahren    
     Die digitale Alternative zu Karteikarten, Excel & Co.     

Die digitale Alternative
zu Karteikarten, Excel & Co.

Die Standard-Software für
Beratung, soziale Arbeit und Gesundheitsmanagement

Intervent ist die Software zur Erfassung von Falldaten und statistischer Auswertung für Ihre Interventions­stelle, Frauenhaus, Beratungs­stelle für Opfer sexualisierter Gewalt und Schulsozialarbeit.


 
Warum Intervent?

3 gute Gründe für Ihre Digitalisierungsaufgabe

Zeitersparnis

Die datenbankbasierte Fallakte in INTERVENT ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zur analogen Verwaltung Ihrer Fälle. Durch die schnelle und präzise Erfassung von Daten können Mitarbeiter mehr Zeit darauf verwenden, sich direkt um die Bedürfnisse der Betroffenen zu kümmern, anstatt mit zeitraubenden administrativen Aufgaben beschäftigt zu sein. Das Ergebnis ist eine effektivere Nutzung der Ressourcen und eine schnellere Reaktion auf aktuelle Herausforderungen.

Konsistenz

Im Vergleich zur manuellen Statistikdatenübertragung und Zusammenführung mehrerer Quellen reduziert INTERVENT die Fehleranfälligkeit erheblich. Die Software minimiert das Risiko von Übertragungsfehlern, unvollständigen Datensätzen oder falschen Informationen. Die präzise Erfassung und Speicherung von Daten gewährleistet eine zuverlässige und konsistente Datenbank. Dies ist entscheidend für die Verlässlichkeit von Berichten und Statistiken, die eine genaue Einsicht in die Arbeit Ihrer Organisation ermöglichen.

Aktualität

INTERVENT ermöglicht die Erstellung von tagesaktuellen Statistiken, was besonders wichtig ist, um aktuelle Trends und Entwicklungen zu verfolgen. Die Möglichkeit, jederzeit auf aktuelle Daten zuzugreifen, ermöglicht eine schnelle Anpassung von Strategien und Maßnahmen. Dies ist besonders relevant in dynamischen Arbeitsumfeldern, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Das integrierte Modul zur Berichterstellung erlaubt es, jährliche Berichte ebenso mühelos zu erstellen wie spontane Analysen zu jeder gewünschten Zeit.

Der flächendeckende Einsatz von INTERVENT ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern durch die weitgehende Vereinheitlichung der Erfassungsmasken auch eine bundesweite Vergleichbarkeit aller Daten.

Darum Intervent!

Fragen und Antworten

zu Sicherheit, Benutzbarkeit, Kosten und Voraussetzungen

Wer hat Zugriff auf meine Fallakten?

Es gibt 3 Rollen mit folgenden Rechten:

  1. Beratung der Einrichtung (Rolle 1)
    1. darf alle Fallakten der eigenen Einrichtung vollständig ansehen, bearbeiten, löschen
    2. darf anonyme Statistiken der eigenen Einrichtung erstellen
  2. Administration der Einrichtung (Rolle 2)
    1. keinerlei Zugriff auf Fallakten
    2. darf anonyme Statistiken der eigenen Einrichtung erstellen
    3. darf Beratungszugänge (Rolle 1) der eigenen Einrichtung anlegen, ändern, löschen
  3. Koordinierungsstelle (Rolle 3)
    1. keinerlei Zugriff auf Fallakten
    2. darf anonyme Statistiken aller INTERVENT-nutzenden Frauenhäuser des eigenen Bundeslandes erstellen
    3. keinerlei Rechte zum Anlegen neuer Beratungs-, Administrations- oder Koordinationszugänge

Alle Rollen einer spezifischen Länderinstanz von INTERVENT sind Teil eines gemeinsamen Workspace und unterscheiden sich durch ihren Berechtigungen.

Wer vergibt die Rollenrechte?

Rollenrechte können ausschließlich im administrativen Backend durch berechtigte Personen der Softwareanbieterin vergeben oder geändert werden.

Ein AV-Vertrag regelt den Personenkreis und die Berechtigungen des Softwareanbieters für die Vergabe von Rollenrechten.

Wo werden die Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten werden verschlüsselt in einer Datenbank abgelegt. Der Datenbankserver steht in einem großen deutschen Rechenzentrum, welches nach ISO27001 zertifiziert ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Backups der verschlüsselten Datenbank werden auf einem Server in Frankfurt gepeichert. Auf Ihrem lokalen System werden keine Daten abgelegt.

Was sind sichere Passwörter?

Generieren Sie individuelle Passwörter immer mit einem Zufallsgenerator. Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens 12-16 Stellen und enthält Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Einige Grundregeln finden Sie im PDF-Faktenblatt vom BSI. Außerdem empfiehlt das BSI die Verwendung eines Passwortmanagers.

Security by default?

INTERVENT ermöglicht ein DSGVO-konformes Arbeiten. Wir orientieren uns bei der Entwicklung an den Empfehlungen des BSI-Standards. Für einen sicheren Betrieb innerhalb der Einrichtungen sorgen erfahrene Experten, die wir auf Wunsch vermitteln. Alle Neu- und Weiterentwicklungen implementieren den aktuellen Stand der Technik.

Ist Intervent benutzerfreundlich und barrierefrei?

Die moderne Benutzeroberfläche (Userinterface) ist schnell überschaubar und schließt mögliche Fehleingaben weitgehend aus. Die Benutzbarkeit (Usability) des Programms ist seit vielen Jahren erprobt und wird von Nutzer:innen bestätigt. Bei der Entwicklung wurde natürlich auf maximale Barrierfreiheit geachtet.

Ist ein Wechsel zu Intervent möglich?

Grundsätzlich passen wir INTERVENT an die inhaltlichen Befürfnisse der Einrichtungen an. Liegen bereits existierende Daten in einem strukturierten Datenformat vor, können wir diese auf Datenbankebene den passenden INTERVENT-Datenfeldern zuordnen und nach Aufwand für Sie importieren.

Warum ist es sicherer, Fallakten in einer Cloud zu speichern?

Die eigene Infrastruktur hat i.d.R. ein deutlich niedrigeres Sicherheitsniveau als professionell gewartete Serverfarmen von Cloudsienstleistern. Besonders in Deutschland gelten strengste Datenchutzregeln. Hier sind unzählige Mitarbeitende in Vollzeit mit der Weiterentwicklung von Abwehrmechanismen un der Datenabsicherung beschäftigt. In einer Beratungsstelle macht das im schlimmten Fall niemand.

Welche Windows-Version wird benötigt?

INTERVENT arbeitet browserbasiert und ist unabhängig vom Betriebssystem und dessen Version. Aus Sicherheitsgründen wird natürlich immer ein aktuelles Betriebssystem und ein gut abgesicherter Browser empfohlen.

Wird Internet benötigt?

Ja. Es reicht aber eine Leitung mit durchschnittlicher Geschwindigkeit.

Was kostet INTERVENT?

Der Betrieb einer cloudbasierten Software mit sensiblen Daten erfordert entsprechende Infrastruktur beim Anbieter. Die Kosten für Personal, Technik, Datenschutz, Support, Updates und Verwaltung werden anteilig auf alle Nutzer umgelegt und zu einem geringen Monatspreis pro Nutzer kalkuliert. Für die Ersteinrichtung von Landkreisnamen ud Zugangsdaten wird eine einmalige Einrichtungsgebühr eroben. Sonderwünsche, Erweiterungen oder Änderungen werden separat zum aktuellen Tagessatz kalkuiert.

Genaue Preise nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage per E-Mail an fragen@intervent-statistiksoftware.de oder per Telefon unter 0391-5495939.

Übertragbarkeit von Fallakten an andere Einrichtungen

Das Gewalthilfegesetz (GewHG) sieht die Möglichkeit vor, dass Fallakten und Informationen gewaltbetroffener Personen zwischen Einrichtungen übertragen werden können, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. 

Die Inhaberschaft von Fallakten kann zukünftig innerhalb eines Bundeslandes von einer Einrichtung an eine andere Einrichtung gleichen Typs übertragen werden.

Für die Übertragung in INTERVENT-Versionen anderer Bundesländer ist ein Export strukturierter Daten geplant. Dabei müssen individuelle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und daesBundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie die Datenbankstruktur der Zieleinrichtung berücksichtigt werden.

Sollen personenbezogene Daten übertragen werden, muss vorher zwingend die nachweisbare Einwilligung der betroffenen Person eingeholt werden.

Die strukturierten Daten können dann verschlüsselt auf einem sicheren Übertragungsweg an andere Einrichtungen übermittelt werden.

Welche Virenschutzsoftware ist empfehlenswert?

Die Entscheidung für einen angemessenen Virenschutz hängt von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen ab. Ggf. gibt der Träger eine Schutzsoftware vor.

Eine KI-Recherche (Stand 05/2025) gibt folgende Empfehlungen:

  • Für umfassenden Schutz: G DATA Internet Security oder Bitdefender Internet Security sind hervorragende Wahlmöglichkeiten.

  • Für zusätzliche Funktionen: Avira Prime und McAfee Total Protection bieten neben dem Basisschutz nützliche Extras.

  • Für kostenfreien Basisschutz: Bitdefender Antivirus Free ist eine der besten kostenlosen Optionen.

Sind individuelle Statistiken möglich?

Die Auswahl der auszugebenden Statistiktabellen ist für jede Rolle nach Vorgaben der Auftraggeberin fest in INTERVENT integriert. Der Umfang der ausgegebenen anonymen Daten unterscheidet sich je nach Rolle, so dass jeder Rolle nur die tatsächlich benötigten Daten übermittelt werden. Rollen können den Inhalt Ihrer Statistiken nicht selbst festlegen oder verändern. Es besteht für Beratungszugänge die Möglichkeit, individuelle Fallsummen durch die Kombination von Filtern zu erhalten.

Wie und wo werden Statistiken erzeugt?

Statistiken werden im Frontend des Client-Rechners erzeugt. Dazu werden ausschließlich anonyme Daten ohne personenbezogene Angaben vom Server über eine SSL-verschlüsselte Verbindung an das Frontend übermittelt und dort mit dem rollenübergreifenden Schlüssel entschlüsselt. Der Umfang der Daten unterscheidet sich je Rolle und ist für Koordinierungsstellen auf das absolute Minimum begrenzt.

"Faxe generieren keine Daten"
Das analoge Zeitalter ist endgültig vorbei. Die Gegenwart benötigt digitale Daten, um verlässliche Prognosen für die Zukunft zu ermöglichen. Machen Sie den nächsten Schritt und wechseln Sie von Papier und Exceltabellen zu INTERVENT. Mit unserem digitalen Erfassungs­pro­gramm generieren Sie tagesaktuelle Statistiken.
Folgen Sie uns auf Instagram:

INTERVENT – IT-Dienstleister

Wir verstehen, dass eine reibungslose IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung für Ihren täglichen Betrieb ist. Als Anbieter der INTERVENT-Software, die speziell für die Falldatenerfassung in Beratungsstellen entwickelt wurde, möchten wir sicherstellen, dass Sie stets optimal unterstützt werden.

Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, wenn es um umfassende Beratung in den Bereichen Computer-Ausstattung, IT-Sicherheit sowie Datensicherheit und Datenschutz geht. Wir bieten individuelle Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihre IT-Infrastruktur optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und höchsten Standards in puncto Sicherheit genügt. Vertrauen Sie auf unsere Fachkenntnisse, um eine zuverlässige und geschützte IT-Umgebung für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.

Überzeugende Funktionen
Einfache Bedienung und
kurze Einarbeitungszeit

Das Programm ist weitestgehend selbsterklärend. Bei Bedarf schulen wir Sie vor der ersten Benutzung.

Komfortable Eingabefelder und Abfragemasken

Intervent bietet ihnen standardisierte Masken für die Erfassung aller wichtigen Falldaten. So haben sie alle Angaben ihrer Klienten mit einem Mausklick griffbereit.

Sichere, verschlüsselte Datenspeicherung

Intervent speichert alle Falldaten DSGVO-konform auf einem abgesicherten Server in einem ISO27001-zertifizierten Rechenzentrum. Die Datenübertragung erfolgt per SSL-Verschlüsselung. Namen und Falldaten werden getrennt voneinander gespeichert. Mit ihrem Passwort können nur sie die Zuordnung entschlüsseln. Für Dritte sind damit alle Daten anonymisiert.

Passwortgeschützte Anmeldung inkl. Zwei-Faktor-Authentifizierung

Melden Sie sich sicher mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an und verwenden Sie bei jedem Login ein ständig wechselndes Einmalpasswort. Als App empehlen wir FreeOTP.

Einfache Verwaltung und Archivierung von Falldaten
Umfassende Auswertungs­funktionen für Arbeits­zeiten, Landkreisstatistik, Polizei­dienst­stellen­statistik, Jahres- und Fallübersichten

Die Stärke von Intervent besteht in der statistischen Auswertung ihrer Daten. Arbeitszeit, Beratungsverlauf oder Landkreisstatistik – generieren sie mit einem Mausklick aussagekräftige Kurzübersichten in Tabellenform, die den Umfang ihrer geleisteten Arbeit deutlich machen.

Automatische Generierung von Rückmelde- und Vermittlungs­protokollen oder Formbriefen (HG&ST)
Anonymisierte Zusammenfassung zur Auswertung durch Träger
Exportfunktion nach Microsoft Excel® (HG&ST)
Druckfunktion für Protokolle und Falldaten (HG&ST)

INTERVENT ist seit über 16 Jahren in vielen Bundes­ländern im Einsatz und wird konti­nu­ierlich weiter­ent­wickelt.

ST

Sachsen-Anhalt

MV

Mecklenburg-Vorpommern

TH

Thüringen

SL

Saarland

NI

Niedersachsen

Argu­mente für Ihre Digi­tali­sie­rungs­auf­gabe

Vorteile Ministerium

  • unterstützt die Umsetzung des Gewaltschutzgesetzes (GewHG)
  • bietet einheitliche Statistiken
  • jederzeit verfügbare und aussagekräftige Zahlen aller Träger
  • moderne Digitalisierung der Verwaltung
  • große Arbeitszeitersparnis
  • passend zum Haushaltsbudget skalierbarer Funktionsumfang
  • ISO 27001, DSGVO-konform

Vorteile Träger

  • einheitliche Statistiken
  • jederzeit verfügbare und aussagekräftige Zahlen aller Beratungsstellen
  • moderne Digitalisierung der Verwaltung
  • gemeinsame Anpassung der Eingabemasken nach Ihrem individuellen Bedarf

Vorteile Nutzer

  • sichere Datenverwaltung
  • 100% zufriedene Kunden
  • 99,99% ausfallfreie Verfügbarkeit 
  • Webanwendung, keine Installation nötig
  • DSGVO-konform
  • Erstbenutzer-Schulung
  • minimale Einarbeitungszeit
  • schneller Support bei Fragen, auch telefonisch

INTERVENT setzt Maßstäbe in der Erfassung von Beratungsarbeit und ihrer Evaluation!
 

INTERVENT ist eine spezialisierte, softwarebasierte Dienstleistung für Beratungs- und Koordinierungsstellen für den Beratungszweig „Häusliche Gewalt und Stalking“. Sie wird seit 2007 stetig weiterentwickelt.

INTERVENT dient der deutschlandweit vereinheitlichten Datenerfassung und Datenauswertung. Es stellt plattformunabhängige, einfach zu bedienende Eingabemasken bereit und erzeugt von der Ausgabe sortierter Fallübersichten bis zum detaillierten Arbeitszeitprotokoll alle benötigten statistischen Auswertungen.

INTERVENT sorgt dank einer intuitiven Datenerfassung für eine reibungslose Erfassung und Bearbeitung der Fallakten.

Egal ob als einzelner Verein oder landesweiter Träger mit vielen regionalen Beratungsstellen ermöglicht INTERVENT eine effiziente Falldatenverwaltung und eine vollständig anonymisierte Auswertung.
 
Die Daten werden SSL-verschlüsselt auf den deutschen INTERVENT-Server übertragen und datenschutzkonform getrennt verschlüsselt gespeichert. Der modulare Aufbau erlaubt den kostengünstigen Ausbau für neue Beratungszweige. Das Erfassungsportal ist länderspezifisch individualisierbar.

INTERVENT (HG & ST) – FUNKTIONEN UND MERKMALE

  1. Erfassung allgemeiner Falldaten (z.B. Tatort, polizeiliches Aktenzeichen, Tagebuchnummer, polizeiliche Maßnahmen)
  2. Erfassung von Opferdaten (z.B. Geschlecht, Geburtsdatum, Herkunft, Einkommensquelle, Besonderheiten, Name, Wohnort, Aufenthaltsort, Kontaktdaten)
  3. Erfassung von Täterdaten (z.B. Geschlecht, Geburtsdatum, Herkunft, Einkommensquelle, Besonderheiten, Täter-Opfer-Verhältnis, Gemeinsame Wohnung, Name, Wohnort, Aufenthaltsort, Kontaktdaten)
  4. Erfassung der Kinder (z.B. direkte Gewalt, Jugendamt informiert, Kontaktperson, Anzahl der Kinder) Als Zusatzmodul: KJB – Kinder- und Jugendberatung
  5. Erfassung der Zugangsart (z.B. Selbstmeldung, Kontaktvermittler, Polizeieinsatz)
  6. mitwachsende Verlaufsdokumentation (z.B. Beratungstyp, Datum, Art der Beratung, Beratungsschwerpunkte, Zeiterfassung, Entfernungserfassung)
  7. Angaben zur juristischen Intervention (z.B. Kontakt- und Näherungsverbot, Wohnungszuweisung, Strafanzeige)
  8. Platz für Notizen (z.B. Besonderheiten des Falls, Kontaktpersonen, Beratungsanmerkungen)
  9. Auswertung der Arbeitszeit
  10. Auswertung nach Landkreisen
  11. Ausgabe einer Jahresübersicht
  12. Ausgabe einer Fallübersicht
  13. Rückmeldefax
  14. Vermittlungsfax
  15. Protokoll der Fallakten
  16. Druckfunktion

DEMO-Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail
INTER­VENT 3.0

DEMNÄCHST VERFÜGBAR:

INTER­VENT 3.0

inklusive auf KI-basierender
Avatar-gestützter Datenerfassung

optionale Zusatzmodule:

+ KI-basierte Sprachausgabe und avatargestützte Hilfefunktion